Gültig vom 1. Mai 2021 für Neukunden und vom 1. Juni 2021 für Bestandeskunden
Wir vereinfachen und beschleunigen den Kündigungsprozess. Ab dem 1. Mai 2021 (für Bestandeskunden ab 1. Juni 2021) können alle UPC Abos nur noch telefonisch oder per UPC Chat gekündigt werden. Schriftliche Kündigungen per Briefpost, Fax oder E-Mail sind ab diesem Zeitpunkt nicht mehr gültig. Dies betrifft alle Mobil-, Internet-, Festnetz-, und TV-Abos von UPC. Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen werden entsprechend angepasst.
Um eine Kündigung durchzuführen, steht dir eine spezielle kostenlose Kündigungshotline und ebenso ein Kündigungs-Chat zur Verfügung. Du wirst dabei direkt mit unserer Kündigungsabteilung verbunden.
Kündigungsbestätigung: Du erhältst nach der durchgeführten Kündigung umgehend eine Kündigungsbestätigung per SMS. Ab dem nächsten Werktag wird dir die Kündigungsbestätigung nochmals per Brief zugestellt.
Für Bestandeskunden mit einem bestehenden UPC Abo gilt diese Änderung per 1. Juni 2021. Die neuen Allgemeinen Geschäftsbedingungen sind verfügbar unter www.upc.ch/agb.
- Der Prozess bei Anbieterwechsel mit Rufnummer-Portierung
bleibt unverändert. Bei einer Kündigung mit Rufnummer-Portierung schickt dein neuer Anbieter eine elektronische Portierungsanfrage an UPC, welche zugleich eine Kündigung deines Abos darstellt. Du brauchst nichts Weiteres zu tun.
- Mindestvertragsdauer, die einzuhaltenden Kündigungsfristen
oder Gebühren bei vorzeitiger Kündigung bleiben unverändert.
- Optionen zu sämtlichen Abos können weiterhin wie
üblich gekündigt werden.
Heutzutage nutzt der weitaus grösste Teil der Kundinnen und Kunden mehrere, konvergente digitale Dienstleistungen wie Kabelanschluss, Mobilabo, Geräteplan, Internet-/Festnetz- und TV-Abo sowie weitere Dienste von uns oder Drittanbietern. Will eine Kundin oder ein Kunde ein Abo kündigen, gilt es wegen den teilweise komplexen Verknüpfungen der Produkte die jeweiligen Einzelheiten in Bezug auf den Kündigungsprozess zu beachten. Bei schriftlichen Kündigungen entstehen deshalb oftmals Unklarheiten, die Rückfragen nötig machen, die mit den Kundinnen und Kunden geklärt werden müssen. Leider sind die Kundinnen und Kunden jedoch oftmals schwer erreichbar, was schliesslich zu Fehlern im Kündigungsprozess und Nachteilen für die Kundinnen und Kunden führen kann. Aus diesem Grund haben wir uns entschieden, den Kündigungsprozess zu vereinfachen.
Mit der direkten Kommunikation zwischen Kundin bzw. Kunde und UPC Mitarbeitenden werden Unklarheiten und Missverständnisse bei Kündigungen vermieden. Wir können die Kundinnen und Kunden bei einer Kündigung darüber aufklären, welchen Einfluss die Kündigung des einen Abos auf andere Abos hat, wieweit Kombirabatte betroffen sind, wie Rufnummern korrekt portiert und ein Verlust des Netzanschlusses oder einer Rufnummer vermieden werden kann und mit welchen Gebühren bei ausserterminlichen Kündigungen zu rechnen ist. Zudem können wir auch immer wieder vorkommende missbräuchliche Kündigungen durch Dritte verhindern. Die weiteren Vorteile: Die Kundinnen und Kunden ersparen sich das Schreiben einer Kündigung, den Weg zur Poststelle, die Porto- und Einschreibegebühren. Ferner gibt es kein Risiko mehr, dass uns der Kündigungsbrief zu spät erreicht und damit die Kündigungsfrist verpasst wird.
Sunrise hat den Kündigungsprozess bereits vor drei Jahren erfolgreich umgestellt und konnte damit die Kundenzufriedenheit deutlich steigern, so dass auch weitere Telekomanbieter diese Praxis übernommen haben.